Geschichte des 4. Bezirks: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KiwiThek
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{2SpaltenLayout|Text=
+
[[Datei:4_Bezirkswappen.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Bezirkswappen|Urheber=Grafik: WStLA|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk4|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY 4.0}}}}]]
  
 
Die drei '''Vororte''' Hugelbrunn, Schaumburgergrund und Wieden bilden den 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden. Wie viele andere Bezirke auch wurde er 1850 '''eingemeindet'''.
 
Die drei '''Vororte''' Hugelbrunn, Schaumburgergrund und Wieden bilden den 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden. Wie viele andere Bezirke auch wurde er 1850 '''eingemeindet'''.
  
 +
Damals war der Bezirk noch um einiges größer. Zu Wieden gehörten die Gebiete von [[Margareten]] und [[Favoriten]].
  
Damals war der Bezirk noch um einiges größer. Zu Wieden gehörten die Gebiete von Margareten und Favoriten. 1861 wurde [[Margareten]] und einige Jahre später auch [[Favoriten]] davon abgetrennt zu eigenen Bezirken.
+
1861/62 wurden [[Margareten]] und einige Jahre später auch [[Favoriten]] davon abgetrennt zu eigenen Bezirken.
  
|Bilder=[[Datei:4_bezirkswappen.jpg|thumb|150px|center|Bezirkswappen]]}}
+
==Hungelbrunn==
 +
[[Datei:4_Wappen_Hungelbrunn.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wappen von Hungelbrunn|Urheber=de:User:Hieke (original uploader)|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:AUT_Hungelbrunn_COA.png|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
  
 
==== Hungelbrunn ====
 
{{2SpaltenLayout|Text=
 
 
1363 wird das Gebiet als Hungerprunn erwähnt. Hier waren hauptsächlich Weingärten.
 
1363 wird das Gebiet als Hungerprunn erwähnt. Hier waren hauptsächlich Weingärten.
Der Ort entstand erst im Jahr 1609. Der Name leitet sich vom Hungelbrunnen (siehe Sage: „Der Hungerbrunnen“) ab, den es damals auch wirklich gab.
 
  
 +
Der Ort entstand erst im Jahr 1609. Der Name leitet sich vom Hungelbrunnen (siehe Sage: [[Der Hungerbrunnen]]) ab, den es damals auch wirklich gab.
  
 
Das kleine Dorf wuchs nur langsam. Kurz vor der Eingemeindung zu Wien (1846) standen hier erst 11 Häuser.
 
Das kleine Dorf wuchs nur langsam. Kurz vor der Eingemeindung zu Wien (1846) standen hier erst 11 Häuser.
  
 +
Hungelbrunn war der kleinste eingemeindete Vorort von Wien.
 +
<div class="clearfix"></div>
  
Hungelbrunn war der kleinste eingemeindete Vorort von Wien.
+
==Schaumburgergrund==
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
+
[[Datei:4_Wappen_Schaumburgergrund.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wappen von Schaumburgergrund|Urheber=de:Hieke|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:AUT_Schaumburgergrund_COA.png|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
|Bilder=[[Datei:4_wappen-hungelbrunn.jpg|thumb|150px|center|Wappen von Hungelbrunn]]}}
 
  
==== Schaumburgergrund ====
+
Der Schaumburgergrund wurde im Jahr 1850 Stadtteil der Gemeinde Wien.  
{{2SpaltenLayout|Text=
 
Der Schaumburgergrund wurde im Jahr 1850 Stadtteil der Gemeinde Wien. Er entstand 1813 bei der Einteilung der Grundstücke rund um das Palais Starhemberg-Schönburg in der Rainergasse.
 
  
 +
Er entstand 1813 bei der Einteilung der Grundstücke rund um das Palais Starhemberg-Schönburg in der Rainergasse.
  
 
Im 16. Jahrhundert erbte die Familie Starhemberg Weingärten von den Grafen von Schaunberg, einem österreichischen Adelsgeschlecht. Diese waren auch die Namensgeber für den Schaumburgergrund.
 
Im 16. Jahrhundert erbte die Familie Starhemberg Weingärten von den Grafen von Schaunberg, einem österreichischen Adelsgeschlecht. Diese waren auch die Namensgeber für den Schaumburgergrund.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
+
<div class="clearfix"></div>
|Bilder=[[Datei:4_wappen-schaumburgergrund.jpg|thumb|150px|center|Wappen von Schaumburgergrund]]}}
 
  
==== Wieden ====
+
 
{{2SpaltenLayout|Text=
+
==Wieden==
1211 wurde Wieden als Widem das erste Mal in einer Urkunde erwähnt. Damals wurde das Heiligengeistspital gebaut. Widum bezeichnet die Einrichtung einer Kirche.
+
[[Datei:4_Wappen_Wieden.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wappen von Wieden|Urheber=de:User:Hieke|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:AUT_Wieden_COA.png|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
 +
 
 +
1211 wurde Wieden als Widem das erste Mal in einer Urkunde erwähnt. Damals wurde das Heiligengeistspital gebaut.
 +
 
 +
Widum bezeichnet die Einrichtung einer Kirche.
  
 
Gegen Ende des 12. Jahrhunderts entstand die Siedlung. Sie reichte vom Wienfluss bis zum heutigen Karlsplatz.
 
Gegen Ende des 12. Jahrhunderts entstand die Siedlung. Sie reichte vom Wienfluss bis zum heutigen Karlsplatz.
Zeile 41: Zeile 43:
 
Im 18. Jahrhundert entstanden hier viele Adelspaläste.
 
Im 18. Jahrhundert entstanden hier viele Adelspaläste.
  
Im Jahr 1850 wurde die Vorstadt dem 4. Bezirk zugeteilt. 1866 wurde der Bau der St. Elisabeth Kirche begonnen. 1899 wurde die Stadtbahn gebaut.
+
Im Jahr 1850 wurde die Vorstadt dem 4. Bezirk zugeteilt.
 +
 
 +
1866 wurde der Bau der St. Elisabeth Kirche begonnen.
  
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
+
1899 wurde die Stadtbahn gebaut.
|Bilder=[[Datei:4_wappen-wieden.jpg|thumb|150px|center|Wappen von Wieden]]}}
 
  
 
==Sonstiges==
 
==Sonstiges==
*'''<div class="intern">[[Wieden|4. Bezirk]]</div>'''
 
*'''<div class="intern">[[Bauwerke des 4. Bezirks|Bauwerke des 4. Bezirks]]</div>'''
 
*'''<div class="intern">[[Freizeit und Kultur des 4. Bezirks|Freizeit und Kultur des 4. Bezirks]]</div>'''
 
*'''<div class="intern">[[Glaubenshäuser des 4. Bezirks|Glaubenshäuser des 4. Bezirks]]</div>'''
 
*'''<div class="intern">[[Museen des 4. Bezirks|Museen des 4. Bezirks]]</div>'''
 
*'''<div class="intern">[[Plätze des 4. Bezirks|Plätze des 4. Bezirks]]</div>'''
 
*'''<div class="intern">[[Straßen und Gassen des 4. Bezirks|Straßen und Gassen des 4. Bezirks]]</div>'''
 
  
*'''<div class="intern">[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]</div>'''
+
*[[Wieden|4. Bezirk]]
 +
*[[Bauwerke des 4. Bezirks|Bauwerke des 4. Bezirks]]
 +
*[[Freizeit und Kultur des 4. Bezirks|Freizeit und Kultur des 4. Bezirks]]
 +
*[[Glaubenshäuser des 4. Bezirks|Glaubenshäuser des 4. Bezirks]]
 +
*[[Museen des 4. Bezirks|Museen des 4. Bezirks]]
 +
*[[Parks des 4. Bezirks|Parks des 4. Bezirks]]
 +
*[[Plätze des 4. Bezirks|Plätze des 4. Bezirks]]
 +
*[[Straßen und Gassen des 4. Bezirks|Straßen und Gassen des 4. Bezirks]]
 +
 
 +
'''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]'''
 +
 
 +
[[Kategorie:Geschichte der Bezirke in Wien]]
 +
[[Kategorie:Wissenswertes aus Wien]]

Aktuelle Version vom 11. März 2020, 15:25 Uhr

Bezirkswappen - Grafik: WStLA www.wien.gv.at, CC BY 4.0

Die drei Vororte Hugelbrunn, Schaumburgergrund und Wieden bilden den 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden. Wie viele andere Bezirke auch wurde er 1850 eingemeindet.

Damals war der Bezirk noch um einiges größer. Zu Wieden gehörten die Gebiete von Margareten und Favoriten.

1861/62 wurden Margareten und einige Jahre später auch Favoriten davon abgetrennt zu eigenen Bezirken.

Hungelbrunn

Wappen von Hungelbrunn - de:User:Hieke (original uploader) commons.wikimedia.org, CC0 1.0

1363 wird das Gebiet als Hungerprunn erwähnt. Hier waren hauptsächlich Weingärten.

Der Ort entstand erst im Jahr 1609. Der Name leitet sich vom Hungelbrunnen (siehe Sage: Der Hungerbrunnen) ab, den es damals auch wirklich gab.

Das kleine Dorf wuchs nur langsam. Kurz vor der Eingemeindung zu Wien (1846) standen hier erst 11 Häuser.

Hungelbrunn war der kleinste eingemeindete Vorort von Wien.

Schaumburgergrund

Wappen von Schaumburgergrund - de:Hieke commons.wikimedia.org, CC0 1.0

Der Schaumburgergrund wurde im Jahr 1850 Stadtteil der Gemeinde Wien.

Er entstand 1813 bei der Einteilung der Grundstücke rund um das Palais Starhemberg-Schönburg in der Rainergasse.

Im 16. Jahrhundert erbte die Familie Starhemberg Weingärten von den Grafen von Schaunberg, einem österreichischen Adelsgeschlecht. Diese waren auch die Namensgeber für den Schaumburgergrund.


Wieden

Wappen von Wieden - de:User:Hieke commons.wikimedia.org, CC0 1.0

1211 wurde Wieden als Widem das erste Mal in einer Urkunde erwähnt. Damals wurde das Heiligengeistspital gebaut.

Widum bezeichnet die Einrichtung einer Kirche.

Gegen Ende des 12. Jahrhunderts entstand die Siedlung. Sie reichte vom Wienfluss bis zum heutigen Karlsplatz.

In beiden Türkenbelagerungen wurde sie niedergebrannt.

Im 18. Jahrhundert entstanden hier viele Adelspaläste.

Im Jahr 1850 wurde die Vorstadt dem 4. Bezirk zugeteilt.

1866 wurde der Bau der St. Elisabeth Kirche begonnen.

1899 wurde die Stadtbahn gebaut.

Sonstiges

Zur Hauptseite