Vom Korn zum Mehl
Im Osten Österreichs ist das Hauptanbaugebiet unseres Landes für Getreide.
Angebaut werden vor allem Weizen, Mais, Gerste, Roggen und Hafer.
Inhaltsverzeichnis
Getreideanbau
Bodenvorbereitung
Zunächst wird die Anbaufläche bis zu einer Tiefe von ungefähr 25 cm umgepflügt. Das lockert und durchlüftet den Boden. Gleichzeitig können Pflanzenreste zur Düngung eingearbeitet werden.
Im Garten wird zum Umstechen den Spaten verwendet. Auf dem Feld setzt der Bauer dafür den Pflug ein.
Jetzt ist die Oberfläche mit Erdbrocken übersät. Sie müssen zerkleinert werden. Im Garten geschieht das meistens mit einem Rechen. Auf der großen Ackerfläche verwendet der Bauer dazu die Egge.
Keimende Pflanzen können leicht durch die lockere oberste Bodenschicht sprießen.
Aussaat
Das Säen mit der Hand ist heute nur mehr im Garten gebräuchlich. Manche Gärtner stecken die Samenkörner auch einzeln in den Boden. Der Bauer erledigt das mit einer Sämaschine.
Häufig wird nach der Aussaat mit einer Ackerwalze über das Feld gefahren. Damit wird der Boden verfestigt und die Saatkörner werden in die Erde gedrückt.
Die Aussaat von Wintergetreide (Winterweizen, Winterroggen, Wintergerste) erfolgt ab September, geerntet wird ab Juni.
Die Aussaat von Sommergetreide (Mais, Sommerweizen, Hafer, Sommerroggen, Sommergerste) erfolgt ab März, geerntet wird ab Juli.
Getreideernte
Nur mehr auf sehr steilen Äckern muss heute mit Sicheln oder Sensen das Korn geschnitten werden. Mit der Hand wird es zur weiteren Trocknung in der Sonne zu Garben gebunden. Auch die schwere Arbeit des Dreschens mit dem Dreschflegel bleibt dem Landwirt erspart.
Der Mähdrescher - er mäht und drischt - erledigt seit 50 Jahren beide Arbeitsgänge rasch und ohne so große körperliche Anstrengung wie früher. Verschiedene Bauteile ermöglichen den Schnitt und Drusch unterschiedlicher Getreidesorten.
Besonders wichtig ist dabei aber der richtige Zeitpunkt der Getreideernte, weil die Körner nicht zu feucht sein dürfen. Nur trockene Getreidekörner können in der Mühle zu Mehl gemahlen oder im Silo gelagert werden.
Getreidemühle
In der Mühle werden Getreidekörner zwischen Metallwalzen zu Mehl vermahlen.
Davor muss es aber gereinigt und nach Größe der Körner sortiert werden.
Außerdem muss die Feuchtigkeit des Getreides gemessen werden. Nur wenn das Korn genug Wasser enthält, lässt sich die Schale gut vom Mehlkörper trennen.
Danach werden Nebenprodukte wie Kleie, Futtermehl, Grieß ... ausgesiebt.
Mehl
Das Endprodukt der Mühle ist aber nicht einfach nur Mehl.
Da gibt es ...
- glattes Mehl, das Korn ist besonders fein gemahlen
geeignet für Palatschinken, Strudel, Germteig, Kuchen, helles Brot, Semmeln ...
- Universalmehl, eine Mischung aus glattem und griffigem Mehl
Daraus kannst du eigentlich alles machen.
geeignet für Palatschinken, Nudeln, Kuchen, Torten ...
- griffiges Mehl und doppelgriffiges Mehl, das Korn wurde gröber vermahlen
geeignet für Erdäpfelteig, Topfenteig für Marillenknödel ...
- Vollkornmehl, das Korn wurde mit der Schale vermahlen
Dadurch ist es ballaststoff- und vitaminreich, enthält Eiweiß, Kohlenhydrate und Mineralstoffe
geeignet für alle Backwaren aus Weizenmehl
- Roggenmehl
geeignet für Brot, Gebäck, Nudeln, Lebkuchen ...